
Rezervace ubytování
Stručné informace:
Hotel má 33 pokojů
Celková kapacita je 77 lůžek
Pokoj s bezbarierovým přístupem
Všechna patra spojuje výtah a schodiště
WiFi internet zdarma ve všech pokojích
GPS Loc: 49°12'59.292"N, 15°52'49.863"E
Možnost parkováni zdarma
nebo pronájem garáže za poplatek
Rekreační poplatek se nehradí
Poplatek za psa (menší rasa): 50 Kč/den
Přijímáme platební karty
Otevírací doba recepce:
08.00 - 20.00 hod.
Relaxační centrum:
Whirpool + masážní sprcha a vana
Sauna
Masažní křeslo
Hotel
Hotel Goldenes Kreuz
Hotel goldenes Kreuz befindet sich an der unteren Seite des Karlsplatzes, der nur um paar Quadratmeter kleiner ist, als der Wenzelsplatz in Prag. Karelsplatz ist der drittgrösste in der Tschechischen Republik.
Kapazität des Hotels
Das Hotel bietet 77 Betten incl. Aufbettungen in allen Zimmern mit eigenem Bad an. Ein Teil von den Zimmern hat schönen Ausblick auf den zentralen Karlsplatz. Die anderen Zimmern ermöglichen den Blick auf die historische Sehenswürdigkeiten der Stadt, die unter dem Unesco Schutz stehen, wie z.B. der Judenviertel und Basilik st. Prokop. Diese Blicke sind am Abend beim Beleuchtung der Sehenswürdigkeiten besonders romantisch. Die Zimmer bieten den Gästen den besten Komfort an und sind gross genug. Das Apartment ist mit der Kochnische ausgestattet.
Ein Teil des Hotels bietet auch Pension an. In der Pension gibt es ein Apartment mit zwei Zimmern, Bad, Dusche, WC. Nächste Zweibettzimmer, Drebettzimmer und Vierbettzimmer verfügen über Kochnische.
Unterkunft für niedrige Preise ermöglicht die Herberge mit Zweibettzimmern, Dreibettzimmern und Vierbettzimmern.
Hotel verfügt über eigene Dienste, die nicht nur den Hotelgästen, sondern auch der breiten Öffentlichkeit angeboten werden.
Das Parken ist im Hotel kostenlos. Das Hotel beteiligt sich am Projekt RADFAHRER WILLKOMMEN
- Restaurant mit dem Wintergarten und mit dem beigelegenen Salon
- Cafe und Teehaus BABYLON
- Relaxzentrum- Whirpool, Sauna, Massagenwanne und Dusche
- Sommerrestaurant auf dem Dach – 4.Stock, aussergewöhnlicher Blick auf die Unesco Sehenswürdigkeiten, barrierefreier Zugang
- Salon für gesellschafftliche und Firmenveranstaltungen
- Sommerterasse
- Im Hotelkomplex gibt es auch Friseuer, Internetzentrum, Massagen, Musicklub und Nagelstudio
- Alle Räume haben barrierefreien Zugang
Parkmöglichkeiten für Hotelgäste
- vor dem Hotel kostenlos
- auf dem zentralen Parkplatz (50 m entfernt) nach dem aktuellen Preisliste Zentrum, das Hotel hat keinen Parkplatz zur Verfügung stellen
- Vermieten der Hotelgarage für Fahrzeuge bis 3,5t (100 kc pro Nacht)
- Busparkplatz vor dem Hotel
Sport
Touristik, Winter und Sommerbaden, Skifahren, Skilauf,Angeln, Radfahren, Reiten, Bowling, Tennis, Squasch, Wassersportarten, Pilzensuchen.
Ausflüge
- UNESCO Sehenswürdigkeiten Třebíč- Basilik st. Prokop, Judenviertel, Judenfriedhof
- UNESCO Sehenswürdigkeiten Telč- historisches Zentrum (35km)
- UNESCO Sehenswürdigkeiten Ždár na Sázavou Pilgerkirche st.Jan Nepomucký auf dem Grünen Berg (55km)
- UNESCO Sehenswürdigkeiten Brünn – Villa Tugenhat (60km)
- Barockschloss mit dem Park im französisch-englischem Stil in Jaroměřice nad Rokytnou (15km)
- Denkmal Kralitzbibel – Kralice nad Oslavou (25km)
- Hadcová Steppe – Mohelno (31km)
- Renaissenceschloss – Náměšť nad Oslavou (21km)
- Nationalpark Třebíčsko
- Barchan – ein der ältesten historischen Feste in Europa – Jemnice (37km)
- Renaissencejagdschloss – Roschstein (35km)
- Brtnice – Schloss (20km)
- Schloss Velké Meziříčí(15km)
Zugänglichkeit
- Busbahnhof 300m
- Zugbahnhof 500m, Eisenbahn Brno – Jihlava
- Flugverbindung – Brno 60km
- Autobahn D1 – Ausfahrt Velké Meziříčí (von Prag Ausfahrt 141, von Brno 146)
- GPS Loc: 49°12´59.292´´N,15°52´49.863´´E
Geschichte der Stadt
Mit der Gründung des Benediktinklosters 1101 enstand die Vorburg auf dem linken Ufer des Flusses Iglau. Nachher wurde das rechte Ufer des Flusses besiedelt. Diese Siedlung wurde schon im Jahre 1277 Städchen. Im Jahre 1335 wurde Třebíč zur Stadt ernannt. Im Jahre 1468 wurde die Stadt von Matyáš Korvín völlig zerstört. Nach 7 Jahren im Trümmern erwach die Stadt zum neuen Leben, auf dem linken Ufer des Flusses begannen die Juden das neue Viertel zu bauen.
Geschichte des Hotels
Die Geschichte dieses Hauses geht vor das Jahr 1468 zurück. Nach der Tradition war hier ein Gasthaus, wo der ungarische König Mathias Korvin wohnte. Die Stadt, die von ihm zerstört wurde, begann man seit dem Jahre 1475 wiederaufzubauen.
Der Auszug der Besitzer des Stadthauses auf dem Hauptplatz:
1556 Georg Polnický
1614 Jan Třebízský
1682 Melichar Sperling
1748 Hansgeorg Prescoth
1775 Tomáš Altehofer
Aus der Histrie geht hervor, dass ein Mieter dieses Hauses Nummer 13 ein Edelmann Franz war, der Freiherr von Kranzberg, Sohn von Franz Anton von Kranzberg. Es handelte sich auch von ein Adelsstand erhobenen Geschlecht. Die Frau, des Freiherrn von Kranzberg Serafina, war die Tochter des Theaterdirektos von Iglau Josef Reisinger.
Im Jahre 1939 wurde das Gebäude des Hotels im funktionalistischen Stil rekonstruiert (Projektant Ing. arch. Žáček) und in den Jahren 2000 – 2004 wurde es unter der Beaufsichtigung der Denkmalpfleger völlig modernisiert und umgebaut.
Rekonstruktion des Hotels wurde von dem gegenwärtigen Besitzer mit der Verwendung der Bankkredite finanziert.
Wir bemühen uns deshalb allen Ansprüchen und Wünschen der Gäste entgegenzukommen.